-
Chengli-Automobilindustrie-Park

Vergleichende Studie zur Kohlenstoffreduzierung von LNG-Lastkraftwagen
LNG-Lastkraftwagen: Ein sauberer Weg zur Reduzierung von Kohlenstoff
Der Verkehr ist eine der größten Quellen der Kohlenstoffverschmutzung. Wenn wir Waren über große Entfernungen transportieren müssen, verbrauchen schwere Lastwagen viel Kraftstoff. Dies stellt ein großes Problem für unsere Klimaziele dar. Was ist also die Lösung? LNG-Lastkraftwagen könnte ein wichtiger Teil der Lösung sein.
Inhaltsübersicht
Warum Kohlenstoffreduzierung bei Lastkraftwagen wichtig ist
Schwere Lkw machen nur etwa 7% der Fahrzeuge auf der Straße aus, verursachen aber viel mehr Schadstoffe, als diese Zahl vermuten lässt. In der Tat produzieren Diesel-Lkw:
- 80% der gesamten NOx-Emissionen von Fahrzeugen
- 90% der gesamten Partikelverschmutzung (PM) durch Fahrzeuge
Aus diesem Grund ist es so wichtig, sauberere Optionen zu finden.
Was ist das Besondere an LNG-Lkw?
LNG-Lkw (Liquefied Natural Gas) verbrennen sauberer als Diesel-Lkw. China ist weltweit führend beim Einsatz dieser Lkw mit etwa 650.000 LNG-Lastwagen auf seinen Straßen - das sind 98% aller LNG-Lkw weltweit!
Diese Lkw eignen sich besonders gut für lange Fahrten. In der Tat sind über 90% der verkauften LNG-Lastwagen Sattelzugmaschinen für Sattelauflieger die Güter über große Entfernungen transportieren.
LNG im Vergleich zu anderen Lkw-Optionen
Schauen wir uns an, wie die verschiedenen Lkw-Typen im Vergleich aussehen:
Merkmal | Diesel-LKW | LNG-LKW | Elektro-LKW | Wasserstoff-LKW |
---|---|---|---|---|
Bereich | 800+ km | 800+ km | 260 km | 500+ km |
Betankungszeit | 10 Minuten | 10 Minuten | 2-8 Stunden | 15 Minuten |
Leistung bei kaltem Wetter | Erfordert Vorwärmen bei -18°C | Funktioniert bei -30°C | Verliert den 30%-Bereich bei -20°C | Funktioniert bei -40°C |
Marktreife | Millionen im Einsatz | 650.000 im Einsatz | Etwa 10.000 | Weniger als 1.000 |
Wie Sie sehen können, arbeiten LNG-Lkw auch bei kaltem Wetter gut und können viel weiter fahren als Elektro-Lkw, bevor sie auftanken müssen.
Technischer Vergleich schwerer Lkw: Schneiden von Kohlenstoff
Diesel-LKW
- CO₂-Emissionen: Hoch
- Reichweite: 800+ km
- Zeit zum Tanken: ~10 min
- Cold Perf: Erfordert Vorwärmen bei -18°C
- Reifegrad: Vollkommen ausgereift
LNG-LKW
- CO₂-Emissionen: Mittel (20-25% weniger)
- Reichweite: 800+ km
- Zeit zum Tanken: ~10 min
- Cold Perf: Gut (-30°C)
- Reifegrad: Ausgereift (vor allem China)
Elektro-LKW
- CO₂-Emissionen: Niedrig (Netzabh.)
- Reichweite: ~260 km
- Ladedauer: 2-8 Stunden
- Cold Perf: Schlecht (-20°C Probleme)
- Reifegrad: Auftauchen
Wasserstoff-LKW
- CO₂-Emissionen: Null (Grünes H₂)
- Reichweite: 500+ km
- Zeit zum Tanken: ~15 min
- Cold Perf: Sehr gut (-40°C)
- Reifegrad: Pilotphase
Vergleich der Reichweite (Kilometer)
Warum LNG statt Strom oder Wasserstoff?
Während elektrische Schwerlast-Rettungsfahrzeuge und Wasserstoff-Lkw auf dem Papier gut aussehen, stehen sie vor großen Herausforderungen:
Grenzwerte für Elektro-Lkw:
- Probleme mit der Batterie: Schwere Batterien verringern die Ladekapazität von Lastwagen
- Das Aufladen dauert zu lange: Unpraktisch für Fahrer, die in Bewegung bleiben müssen
- Begrenzte Reichweite: Nicht genug für Langstreckenflüge
Herausforderungen für den Wasserstoff-Lkw:
- Sicherheitsbedenken: Wasserstoff kann gefährlich sein (Explosionsbereich von 4-74%)
- Sehr teuer: Etwa 150 Millionen Yuan pro Lkw
- Wenige Stationen: Es gibt nur 118 Wasserstofftankstellen, meist in Testgebieten
In der Zwischenzeit funktionieren LNG-Lkw schon heute gut. Sie bieten uns eine Möglichkeit, Kohlenstoff zu reduzieren jetzt während andere Technologien aufholen.
Erfolg in der Praxis mit LNG-Lkw
Die Erfahrungen in China zeigen, dass LNG-Lkw in der Praxis funktionieren. Im Jahr 2020 erreichte die Produktion von schweren LNG-Lkw ein Rekordhoch von 142.000 Fahrzeugen.
LNG-Lkw helfen, die Kohlenstoffziele zu erreichen, weil sie produzieren:
- 20-25% weniger Kohlendioxid als Diesel
- Keine Verschmutzung durch Schwefeldioxid
- Weniger winzige Partikel, die die Lunge schädigen
Preisherausforderungen und Lösungen
Eine große Herausforderung für LNG-Lkw-Besitzer sind die unbeständigen Kraftstoffpreise. Wenn die LNG-Preise in die Höhe schnellen (wie im Jahr 2022, als sie 7.000 Yuan/Tonne erreichten), machen sich viele Lkw-Besitzer Sorgen um die Kosten.
In dem Papier wird vorgeschlagen, die Preise für LNG und Diesel zu koppeln, wobei das Verhältnis 1:0,8 betragen sollte. Dies würde den Lkw-Besitzern helfen, besser zu planen und weiterhin die sauberere Kraftstoffoption zu nutzen.
Der Weg ins Jahr 2030
China hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 mindestens 40% der Neufahrzeuge mit sauberer Energie betrieben werden sollen. Damit das klappt:
- Elektroautos werden wahrscheinlich 90-100% der Autoverkäufe erreichen
- Elektro-Lkw könnten 12,5% des Lkw-Absatzes erreichen
- Wasserstoffbetriebene Lkw könnten 2,5% erreichen
- LNG-Lkw müssen die 25%-Lücke füllen um diese Ziele zu erreichen
Dies bedeutet Sattelschlepper Zugmaschinen die mit LNG betrieben werden, werden für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung sein.
Was muss als nächstes geschehen?
Um LNG-Lkw zum Erfolg zu verhelfen, schlägt das Papier mehrere Schritte vor:
- Regeln schaffen, um die LNG-Preise stabil zu halten
- Unterstützung für LNG-Lkw in gleicher Weise wie für Elektrofahrzeuge
- Mehr LNG-Tankstellen bauen
- Gesetze erlassen, die LNG als Brücke zu sauberer Energie unterstützen
Ohne diese Maßnahmen könnte die LNG-Lkw-Branche Probleme bekommen, so dass die Klimaziele schwerer zu erreichen sind.
Schlussfolgerung
LNG-Lastkraftwagen bieten eine praktische Möglichkeit, die Kohlendioxidemissionen schon jetzt zu senken. Elektro- und Wasserstoff-Lkw mögen zwar die Zukunft sein, aber sie sind noch nicht für alle Aufgaben geeignet - vor allem nicht für den Langstreckentransport. Die Welt kann nicht auf perfekte Lösungen warten. Mit 650.000 LNG-Lkw, die bereits auf Chinas Straßen unterwegs sind, kann uns diese bewährte Technologie helfen, Fortschritte zu machen, während neuere Optionen ausreifen.
Für Länder, die versuchen, den Kohlenstoffausstoß zu verringern, sind LNG-Lkw ein kluger Schritt nach vorn - sie sind sauberer als Diesel und können bereits heute mit den vorhandenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Flurförderfahrzeuge und Infrastruktur.